AUDITORIX: AKTUELLES

SPRACHFÖRDERUNG

"Hör"-Spiele helfen Flüchtlingskindern   - mit passender AUDITORIX-Materialauswahl

„Wir lernen sprechen, weil wir hören: Dieser Grundsatz gilt auch für das Erlernen einer neuen Sprache“, sagt Mechthild Appelhoff, die das Medienkompetenz-Team der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) leitet. „AUDITORIX kann helfen, auch spielerisch einen Zugang zur deutschen Sprache zu finden.“ Hundertausende Flüchtlingskinder suchen derzeit in Deutschland ein neues Zuhause. Die neue Sprache lernen: Das gilt als ihr Schlüssel zur Integration.

Helfen können dabei die Spiele rund ums Hören der Bildungsinitiative AUDITORIX: Sie sind kostenlos, machen Spaß und sind in nahezu jeder Altersklasse ohne großen Aufwand sofort einsetzbar. Viele Spiele kommen zunächst fast ohne Worte aus. Beim integrativen Unterricht mit Sprachförderung werden die Flüchtlingskinder gemeinsam mit deutschen Schülern unterrichtet. Außerdem gibt es Auffang-, Förder- und Vorbereitungsklassen für die Neuankömmlinge. Oft sind es auch sehr altersgemischte Gruppen mit Schülern aus unterschiedlichen Ländern und Voraussetzungen. Insbesondere bei der Sprachförderung stehen die Regelschulen vor großen Herausforderungen.

Hinhören fördert das Sprachverständnis

Gesprochene Wörter und Sätze haben in jeder Sprache einen bestimmten Rhythmus wie Musik. Je genauer ein Kind die gesprochene Sprache wahrnimmt, desto besser wird es die Sprache auch verstehen und nachvollziehen können. Aufmerksames Hinhören ist eine Voraussetzung dafür. Ganz gleich, ob mit technischen Hilfsmitteln wie Mikrofonen und Aufnahmegeräten oder ohne: Die AUDITORIX-Spiele rund ums Hören lassen sich leicht umsetzen und Sprachhemmungen gar nicht erst aufkommen. So können die Kinder, ganz gleich welche Sprache sie sprechen, sofort loslegen. Das Nachahmen von Geräuschen oder ein „Quatschsprachen“-Spiel, bei dem unterschiedliche Stimmungen ausgedrückt werden, sind dabei nur wenige von vielen Möglichkeiten.

AUDITORIX-Materialauswahl

"Hör-Spiele" zur Sprachförderung von Flüchtlingskindern  

Welt der Stimme

Stimme macht Stimmung

  • AUDITORIX-Kinderseite
  • Stimme macht Stimmung: Didaktik-Infos
  • Lerneinheit: „Stimme macht Stimmung“
    Die Lerneinheit lässt sich für die Arbeit mit Flüchtlingskindern abwandeln und herunterbrechen: Kinder erforschen, wie Stimmungen und Gefühle die Stimme beeinflussen und umgekehrt, wie man mit der Stimme Gefühle bewusst inszenieren kann. Die Kinder erkunden dabei alltägliche Kommunikation spielerisch und probieren Stimmwirkungen aus.

Sprechen ist mehr als reden

  • AUDITORIX-Kinderseite
  • Sprechen ist mehr als reden: Didaktik-Infos
  • Lerneinheit: „Sprechen ist mehr als Reden“
    Alltägliche Kommunikation und Stimmwirkungen werden spielerisch ausprobiert, es geht um eine bewusste Wahrnehmung von Gefühlen und Stimmungen in der Stimme (die gekennzeichnet ist durch: Tonhöhe, Satzmelodie und Stimmklang) und der Sprechweise (Sprechgeschwindigkeit, Artikulationsgenauigkeit, Rhythmik und Pausen) eines Menschen, die Übungen können die Fähigkeit zu Empathie und das Sprachgefühl fördern.

Zungenbrecher

Kreativer Einsatz von Audiotechnik für die Sprachförderung

  • Arbeitsblatt: Zungenbrecheraufnahmetest
    Sprachspiele mit dem Mikrofon können Sprachhemmungen abbauen helfen und sie können genutzt werden, um den Aufbau der deutschen Sprache und die Struktur einfacher Sätze zu vermitteln.
  • Lerneinheiten: Technik 1 – Aufnehmen von Ton
    Die Lerneinheit lässt sich für die Arbeit mit Flüchtlingskindern abwandeln und herunterbrechen: Der Spaß bei Sprachaufnahmen muss unbedingt im Vordergrund stehen. Kinder sind beim Aufnehmen sehr experimentierfreudig und ahmen zum Beispiel gerne einfach verschiedene Geräusche und Klänge nach. Über das Lautmalerische können Flüchtlingskinder schnell beteiligt werden. Spannend ist es zu hören, wie die Kinder z. B. das Krähen des Hahns oder das Bellen des Hundes nachahmen, denn auch die Lautsprache hört sich nicht überall gleich an.
  • Lerneinheit: Technik 2 – Schneiden von Tonaufnahmen
    Die Lerneinheit lässt sich für die Arbeit mit Flüchtlingskindern abwandeln und herunterbrechen: Mit kleinen Stimm- und Sprechspielen, die aufgenommen und bearbeitet werden, können sich die Kinder spielerisch mit der deutschen Sprache und dem Satzbau im Deutschen vertraut machen, falsche Wörter werden aus Sätzen rausgeschnitten, ein Satz in die richtige Reihenfolge (Subjekt-Prädikat-Objekt) gebracht, aus einem Aussagesatz wird ein Fragesatz – wie verändert sich die Satzmelodie? Wie klingt die Stimme am Ende des Satzes?
  • Übung: Hex-hex!
    Ein Kind nimmt einen einfachen Satz mit dem Mikrofon auf. Zum Beispiel: „Ich esse Tomaten und Salat“. Anschließend schneiden Sie für alle hör- und sichtbar das UND heraus und spielen das Ergebnis vor und besprechen es. Lassen Sie die Kinder weitere Beispielsätze sprechen, wie z. B. „Ich gehe kein Eis holen.“ oder „Ich mag meine Suppe nicht“. Sie erkennen schnell, dass sich die Bedeutung eines Satzes ändert, wenn nur ein Wort entfernt oder geändert wird.

Flyer für Eltern/ Pädagogen: Faszination Hören: Stimme und Sprechen  

Material zum Wortschatz aufbauen und erweitern

Weitere Arbeitsblätter zum Thema „Stimme, Sprache, Sprechen“